
UNSERE PROJEKTE
Eier
Was haben denn Eier mit Klosterarbeiten zu tun? Sie sind nicht nur wie die Klosterarbeiten unwahrscheinlich facettenreich in ihren Möglichkeiten verziert zu werden, sondern stehen auch in der christlichen Symbolik als Auferstehung Christi und Fruchtbarkeit.
Entwurf und Ausführung dieses 4-Jahreszeiten-Eies: Barbara Furtner


Haararbeiten
Neu ab dem Frühjahr 2022 können Sie bei uns die Technik der Haararbeiten erlernen. Dieses im 18. Jahrhundert sehr beliebte Handwerk bewahren wir mit der Weitergabe vor dem Aussterben, darüber hinaus haben die Haararbeiten einen gewissen Suchtfaktor. Wer es einmal gemacht hat, wird es lieben.


Krüllarbeiten
Diese wunderschöne Bild wurde mit Papierstreifen, die mit Goldkante versehen sind (wir sagen Krüll dazu), gefertigt. Ausgearbeitet von unserer Poldi Elias besticht es durch Präzision und Regelmäßigkeit und bezaubert mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Blüten, Perlen und Steinen.
Entwurf und Ausführung: Leopoldine Elias


Reliquienverehrung
Zurück zum Ursprung der Klosterarbeiten.... Hier landen wir bei der Reliquienverehrung. Die Klosterarbeiten dienten ursprünglich als Verzierelemente um Reliquien und Dinge der Andacht zu schmücken. In diesem Fall wurde ein Reliquienschädel mit der corona fidei (Krone des Glaubens) geschmückt.
Entwurf und Ausführung: Birgit Aigner


Krüllarbeiten
Der heiligen Walburga von Eichstätt ist dieses Bild gewidmet. Winzigste Steinchen und Perlen wurden nur mit Papierstreifen gefasst und aufgefädelt. Darüber hinaus eine unzählbare Anzahl an Röllchen, Bögen und Blättern aus Papier gefertigt.


Goldstickarbeiten
Goldsticken ist eine weitere Kunst, die wir im Programm haben. Auch hier ist eine gute Vorbereitung, ein gewisses Know-How und Präzision gefragt. Eine wunderbare Möglichkeit um ein schönes Bild zu verzieren.

