WERKGRUPPE
HANDWERKSKUNST
Von Bayern ausgehend erleben die Klosterarbeiten seit etwa 30 Jahren auch in Österreich eine Renaissance. Aus kleinen Anfängen entstand die Werkgruppe Klosterarbeiten, die seit 2001 unter dem Dach des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes steht. In zahlreichen Kursen wird auf hohem Niveau das traditionelle Kunsthandwerk gepflegt, wobei die Kursleiterinnen von Anfang an auf guten Stil, tadellose Technik und hochwertiges Material achteten. Auf vielen Exkursionen und Studienreisen wird regelmäßig das Wissen erweitert, um der großen Vielfalt der so genannten “Schönen Arbeiten” Rechnung zu tragen. Das Spektrum umfasst neben den üblichen Bildern in Golddrahtarbeit auch Fatschenkinder, kleine Könige und Trösterlein, Krüllarbeiten, Altarsträuße in verschiedener Manier, Ostensorien, verschiedenartige Reliquienbehälter, Applikationsarbeiten und vieles mehr. Die erlernten Techniken nutzen wir gelegentlich auch für profane Arbeiten, wie etwa für Eier im Stil von Faberge, für Brautkronen, Goldhaubensträußchen und dergleichen.


AUSZEICHNUNGEN
Seit Mai 2014 ist die Werkgruppe Klosterarbeiten Träger des EBQ-Siegels.
Diese Auszeichnung wird aufgrund eines aufwändigen Verfahrens, welche hohe Kriterien für die Erwachsenenbildung festlegt, verliehen. Gute Teamarbeit, Vorbereitung und einwandfreies Arbeiten sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Auditierung. Wir sind stolz, die Anforderung dieser Zertifizierung zu entsprechen und verpflichten uns dadurch auch weiterhin unsere Kursteilnehmer auf hohen Niveau weiterzubilden.
Mit Juli 2019 wurde das Projekt Klosterarbeiten in die Liste der Good Practice Beispiele der Österreichischen UNESCO-Kommision aufgenommen.
BIRGIT AIGNER
Handarbeiten und Kunsthandwerk begleiten mich schon seit meiner Kindheit, da in meiner Familie schon immer auf diese Fertigkeiten großen Wert gelegt wurden. 2001 entdeckte ich gemeinsam mit meiner Mutter, Fr. Ecklbauer Barbara, die Klosterarbeiten. Aufgrund der vielseitigen Kurse bei Fr. Kons. Eva Maria Hrastelj und den weiteren Kursleiterinnen der Werkgruppe Klosterarbeiten wurde mir dieses Hobby zu einer wahren Leidenschaft. Bei Sigrun Harant durfte ich bereits auch in die Kursleitung Einblick gewinnen. 2013 habe ich die Leitung der Werkgruppe Klosterarbeiten übernommen, und ich betrachte es als meine Aufgabe, in den Kursen mein erworbenes Wissen und meine Freude an diesem schönen Kunsthandwerk qualitativ wertvoll zu vermitteln.

AUSSTELLUNGEN
Wir präsentieren unsere Arbeiten
- 26. Okt. 2021, 19:00Weihnachtsmuseum Harrachstal, Harrachstal 43, 4272 Harrachstal, Österreich
- 05. Juni 2020, 14:00 – 25. Okt. 2020, 18:00Traunkirchen, Klosterpl. 2, 4801 Traunkirchen, Österreich
- 05. Mai 2019, 19:00 – 27. Okt. 2019, 23:00Museum Forum Hall / Bad Hall, Eduard-Bach-Straße 4, 4540 Bad Hall, Österreich
- 26. Nov. 2010, 19:00 – 23. Dez. 2010, 23:00Leonding, Daffingerstraße 55, 4060 Leonding, Österreich
- 07. Mai 2009, 19:00 – 01. Juni 2009, 23:00Sankt Florian, Stiftstraße, 4490 St. Florian, Österreich
- 30. Nov. 2007, 19:00 – 23. Dez. 2007, 19:00Leonding, Daffingerstraße 55, 4060 Leonding, Österreich
- 05. Apr. 2003, 19:00 – 23. Dez. 2003, 23:00Sumerauerhof St. Florian, Samesleiten 15, 4490, Österreich
- 08. Dez. 2000, 19:00Nordkapelle der Stiftskirche Wilhering, Linzer Str. 4, 4073 Wilhering, Österreich
- 06. Dez. 1997, 19:00Nordkapelle der Stiftskirche Wilhering, Linzer Str. 4, 4073 Wilhering, Österreich
- 11. Nov. 1994, 19:00Ursulinenhof Linz, kl. Saal, 1. Stock, Landstraße 31, 4020 Linz, Österreich